| 
	AB,
	ABC,
	ACC,
	ADL,
	ADR, ÄQU, AER, 
	AKT, ALF, 
	ALZ, 
	APH, ARG, ASC, 
	ASO, ATF, ATL, AUS,
	AVI,
	BAV, BRU, BV, CBR, CER, 
	CIC, 
	CNT, 
	COB, COL,
	CON,
	CRM,
	CS,
	CU,
	DAF,
	DCF, DEF, DFH,
	DLF,
	DÖR,
	DON,
	ECK,
	ETH,
	EUR, EXC, FA, FDA, F#FKK, FOM, FOX, GDK,
	GER,
	GFG, GLE, GLO, 
	HIG, 
	HMB, 
	HSF, 
	HRM, 
	HZG, 
	IMP, 
	INS, 
	INT, 
	IPR, 
	ITA, 
	JUG, 
	KOP, 
	KRP, 
	KW, 
	LEH, LEN, LIF, MAT, 
	MCD, 
	MET, MGM,
	MLZ,
	MNK,
	MRC,
	MTD,
	MÜL,
	NCO, NEF, NF, NFF, 
	NFK, NIE, 
	NOB, NOR,
	NWD,
	OBE,
	ODN,
	OSI,
	OYX,
	PAL, PAN, PAR,
	PIL,
	PIR,  PND,
	PNR, PRK, PRM, 
	PRS, RCS, REU, REX, RHE, 
	RIE, RIV, 
	RKO, 
	RLD, RNG, RNK,
	ROL,
	SAX,
	SCH,
	SCO, SEN,
	SHO,
	SOZ, STE, SUP, TAF, TEA, 
	TIV, 
	TMP, 
	TNG, TRK, TOB, TOP, U, UA,
	UFA, UFH, UIP, UNO, 
	UNT,  VIK, VOR, 
	WB, WCO, 
	WKK, WLF, WSF,
	ZOB | 
		
			| AB | Der von Alois Brummer geführte AB Filmverleih war 
			von 1965-XX aktiv. | 
		
			| ABC | Der
    		ABC (Antonio Bazzanella Cinema) Filmverleih war bis 
			1961 aktiv. | 
		
			| ACC | Accord-Film KG. Robert & Co., später 
			Accord-Film GmbH | 
		
			| ADL | Adler-Film Anna Althoff | 
		
			| ADR | Adria | 
		
			| ÄQU | Äquator | 
		
			| AER | Aero | 
		
			| AKT | Aktuell-Film | 
		
			| ALF | Alfia (Allgemeine Filmauswertung Geiger & Co. GmbH) | 
		
			| ALZ | Die Allianz-Film GmbH ging Ende 1956 in Konkurs. | 
		
			| APH | Die Alpha Filmgesellschaft mbH war von 1968-1970 
			aktiv, der Nachfolge-Verleih war Nobis (NOB). | 
		
			| APO | Die Apollo-Filmverleih GmbH wurde 1968 gegründet 
			und übernahm den Filmstock der Austria (AUS). | 
		
			| ARG | Argus-Film-Verleih GmbH | 
		
			| ASC | Ascot | 
		
			| ASO | Asco-Film Verleih | 
		
			| ATF | Atlantic Film-Verleih | 
		
			| ATL | Der von Hanns Eckelkamp gegründete Atlas 
			Filmverleih gab es in erster Inkarnation von 1961 bis 1966. 1967 
			gründete er dann die Eckelkamp Verleihgesellschaft (ECK). | 
		
			| AUS | Die Austria Filmverleih GmbH ging 1968 in Konkurs, 
			der Filmbestand ging zur neugegründeten Apollo (APO). | 
		
			| AVI | Aus den Trümmern des Team-Filmverleihs (TEA) 
			entstand 1967 die Avis Film GmbH. | 
		
			| BAV | Die Produktionsfirma Bavaria kaufte 1957 den 
			Schorcht-Filmverleih (SCH) und benannte ihn am 15. Juni 1958 in 
			Bavaria Filmverleih um. Im Frühjahr 1963 schlossen sich Bavaria und 
			das US-Studio Columbia (COL) zur Columbia-Bavaria-Filmgesellschaft 
			(COB) zusammen. Diese Partnerschaft endete 1968 als sich Bavaria aus 
			dem Verleihgeschäft zurückzog. 1994 wurde die Bavaria für den Film
			Charlie & Louise reaktiviert. | 
		
			| BRU | Brunswick-Film | 
		
			| BV | Nach Auswertungsverträgen mit RKO (1950-1954),  Herzog/UFA (HZG/UFA) 
			(1954-1958) und Rank (RNK) 
			(1959-1963) machte sich der Walt Disney Film Verleih
			1964 zum ersten Mal selbstständig. Von 1968 bis 1972 wurden 
			die Disney-Filme von MGM, von 1973-1975 von 
			FOX-MGM (FOM), von 1976-1987 von FOX, 1987/88 von 
			UIP und von 1989-1992 von WB ausgewertet. Seit Dezember 1992 hat die 
			Disney Company wieder einen eigenen Verleih, zunächst als 
			Buena Vista International, später dann als Walt 
			Disney International. | 
		
			| CBR | Colibri | 
		
			| CER | Ceres | 
		
			| CIC | Die Cinema International Corporation GmbH ist der 
			aus der 1970 erfolgten Partnerschaft von Paramount (PAR) 
			und Universal (U) entstanden. 1976 gesellte sich 
			dann auch noch MGM hinzu. 1982 wurde aus CIC dann
			UIP. | 
		
			| CNT | Continental-Film Ges mbH. | 
		
			| COB | Die Partnerschaft der Columbia-Bavaria-Filmgesellschaft 
			mbH (COL und BAV) dauerte von 
			Frühjahr 1963 bis 1967. | 
		
			| COL | Das US-Studio firmierte bis zum Frühjahr 1963 als Columbia 
			Filmgesellschaft Inc. und GmbH, ehe es für fünf Jahre eine 
			Partnerschaft mit Bavaria (BAV) als 
			Columbia-Bavaria-Filmgesellschaft mbH (COB) einging. 
			Von 1968-1970 hieß der Verleih dann Columbia-Filmgesellschaft mbH. 
			1971 begann die Partnerschaft mit WB als 
			Warner-Columbia (WCO), die 15 Jahre hielt. Wieder 
			selbstständig hieß der US-Major zuerst Columbia Tri-Star 
			Filmgesellschaft mbH. | 
		
			| CON | Die Concorde Filmverleih GmbH ging 2020 in die 
			Leonine Distribution GmbH (LEO) über. | 
		
			| CRM | Cinerama Filmgesellschaft mbH ist der 1969 
			umbenannte The Rank Organisation Weltfilmverleih (RNK). 
			Die Firma ging 1977 in Konkurs. | 
		
			| CS | CS Cinema Service International | 
		
			| CU | Cine-Union | 
		
			| DAF | Dafa-Filmverleih | 
		
			| DCF | Die Deutsche Cosmopol Film war von 
			1956 bis 
			1960 aktiv, der Filmstock wurde danach von der NFA 
			ausgewertet. | 
		
			| DEF | Defir, Deutscher Filmring | 
		
			| DFG | Die Deutsche Filmvertriebs-Gemeinschaft stellte 
			1963 den Betrieb ein,  ein Teil des Filmstocks ging zum 
			neugegründeten Europa-Filmring, der aber noch im gleichen Jahr 
			ebenfalls bankrott ging. | 
		
			| DFH | Aus dem Deutsche London Film Verleih wurde 1957 die
			Deutsche Film Hansa, die 1961 mit der
			UFA zur UFA Film 
			Hansa (UFH) fusionierte. | 
		
			| DLF | Die Deutsche London Film Verleih GmbH firmierte ab 
			1957 unter Deutsche Film Hansa GmbH. & Co. | 
		
			| DÖR | Döring-Film-GmbH. | 
		
			| DON | Donau-Film-Gesellschaft, Verleih und Vertrieb | 
		
			| DÜS | Düssel | 
		
			| ECK | Nachdem sein Atlas Filmverleih (ATL) in 
			finanzielle Schwierigkeiten geriet, gründete Hanns Eckelkamp 1967 
			die Eckelkamp Verleihgesellschaft, die auch den 
			Filmstock von Atlas übernahm. Allerdings geriet auch der neue 
			Verleih nach keinen zwei Jahren in finanzielle Schieflage und musste 
			Vergleich anmelden. | 
		
			| EDE | Eden-Film GmbH | 
		
			| ETH | Ethos-Film GmbH. | 
		
			| EUR | Der Europa Filmverleih stellte im Frühjahr 1963 die 
			Tätigkeit ein, ein Teil des Filmstocks ging zum neugegründeten 
			Europa-Filmring, der aber noch im gleichen Jahr ebenfalls bankrott 
			ging. | 
		
			| EXC | Excelsior Filmverleih GmbH. | 
		
			| FA | Film-Allianz | 
		
			| FDA | Der 1971 gegründete Filmverlag der Autoren war der 
			Inbegriff des neuen deutschen Films in den 70er Jahren und wurde 
			1999 von der Kinowelt (KW) übernommen. | 
		
			| FK | Filmkunst GmbH (hat nichts zu tun mit
			NFK) | 
		
			| FOM | Die Partnerschaft FOX-MGM 
			Filmverleih GmbH 
			dauerte vom 1.2.1973 bis 31.1.1976. | 
		
			| FOX | Die Centfox-Film Inc. (später GmbH) schloß sich 
			1973 für drei Jahre mit MGM zu FOX-MGM (FOM) zusammen. 
			Wieder solo lautete der Firmenname Twentieth Century-Fox of 
			Germany GmbH. | 
		
			| GDK | Goldeck Film-Verleih Gerhard Goldammer | 
		
			| GER | Germania-Filmverleih | 
		
			| GFG | gfg Gottinga-Film Charlotte Krause | 
		
			| GLE | Filmagentur Gleim | 
		
			| GLO | Ilse Kubaschewskis 1949 gegründete Gloria gehörte 
			in den 50er und 60er Jahren zu den erfolgreichsten deutschen 
			Filmverleihern, 1974 verkaufte sie ihren Anteil. Von 1949-1959 
			wertete Gloria auch alle Filme des US-Studios Republic aus. | 
		
			| HIG | Highlight | 
		
			| HMB | Hamburg-Film GmbH | 
		
			| HRM | Hermes | 
		
			| HSF | Heinz Schröder-Film | 
		
			| HZG | Die Herzog-Film GmbH. wertete ab 1954 die 
			Disney-Filme (BV) aus und wurde 1957 von der
			UFA gekauft und umbenannt. | 
		
			| IMP | Impuls | 
		
			| INS | Insel-Film GmbH & Co. | 
		
			| INT | Die 1963 gegründete Inter-Film übernahm den 
			Großteil des Filmstocks von Europa-Filmring und ging 1971 selbst in 
			Konkurs. | 
		
			| IPR | Imperial Film-Verleih GmbH | 
		
			| ITA | Interna-Filmverleih GmbH. | 
		
			| JUG | Der Traditionsverleih Jugendfilm begann erst Anfang 
			der 70er Jahre wieder im großen Stil Erstaufführungen ins Kino zu 
			bringen. | 
		
			| KOP | Kopp Film-Verleih | 
		
			| KRP | WKD-Filmverleih Willy Karp | 
		
			| KW | Der 1984 gegründete Kinowelt Filmverleih wurde 2008 
			von dem französischen Studio StudioCanal (SC) übernommen. | 
		
			| LEH | Lehmacher Film war bis 1961 aktiv. | 
		
			| LEN | Hans Lenhart Filmverleih und Vertrieb | 
		
			| LIF | Lifa-Filmgesellschaft mbH | 
		
			| MAT | Materna | 
		
			| MCD | Mercedes-Film GmbH. | 
		
			| MET | Metropol | 
		
			| MGM | Die Metro-Goldwyn-Mayer-Filmgesellschaft 
			(ab 1964 Metro-Goldwyn-Mayer-Filmverleih GmbH) war bis 1972 
			selbstständig und schloß sich von 1973-1975 mit der Centfox zur 
			Fox/MGM (FOM) zusammen. Ab dem 1.2.1976 wurden 
			die MGM-Filme von CIC ausgewertet, danach vom Nachfolger 
			UIP. | 
		
			| MLZ | Malzahn | 
		
			| MNK | Munke-Filmverleih GmbH. | 
		
			| MRC | Mercator Filmverleih Bodo Gaus | 
		
			| MTD | Matador-Filmverleih | 
		
			| MÜL | Werner Müller-Filmverleih | 
		
			| NCO | 1950 gegründet, wurde die Constantin Filmverleih 
			GmbH in den 60er 
			Jahren zum erfolgreichsten deutschen Filmverleiher und ging im Oktober 1977 in Konkurs. Bernd Eichinger übernahm 
			die Überreste und 1979 entstand die "Neue Constantin", der 
			"Neue"-Zusatz wurde 1999 wieder abgelegt. Zu Beginn wertete die 
			Constantin die Filme der US-Studios Columbia (COL) und 
			bis 1953 von United 
			Artists (UA) aus. | 
		
			| NEF | NEF 2 | 
		
			| NF | NF Neue Film Verleih GmbH. stellte während der 
			Spielzeit 1960/61 die Tätigkeit ein, 126 Filme wurden 
			danach von dem neugegründeten Nora Film Verleih (NOR) ausgewertet. | 
		
			| NFA | Die Neue Film Allianz entstand als 
			Auffanggesellschaft der am 1.9.1960 in Konkurs gegangenen Deutschen 
			Cosmopol (DCF) und wurde 1963 Teil der 
			neugegründeten Europa-Filmring, die aber noch im gleichen Jahr 
			ebenfalls bankrott ging. Ein Teil des Filmstocks wurde von 
			Film-Allianz (FA) ausgewertet. | 
		
			| NFF | Neue Filmform Heiner Braun | 
		
			| NFK | Neue Filmkunst Walter Kirchner | 
		
			| NIE | Friedrich Nietzsche-Filmverleih | 
		
			| NOB | Aus den Trümmern der Alpha (APH) entstand 1971
			Nobis-Film. | 
		
			| NOR | Aus der Asche der NF Neue Film entstand 1961 der Nora 
			Filmverleih, der bis 1969 aktiv war. | 
		
			| NOV | Nova | 
		
			| NWD | Nordwestdeutscher-Unitas Filmverleih, später 
			NWDF-Unitas Filmverleih GmbH | 
		
			| OBE | Obelisk | 
		
			| ODN | Odeon-Film | 
		
			| OSI | Osiris-Filmverleih GmbH | 
		
			| OYX | Onyx-Film | 
		
			| PAL | Pallas Film-Verleih GmbH, | 
		
			| PAN | Pandora | 
		
			| PAR | Paramount Films of Germany, Inc. war bis 1969 
			selbständig und schloss sich 1970 mit Universal (U) 
			zur CIC zusammen. Mit MGM/UA und Universal hieß 
			der Verleih der vier Hollywood Studios dann ab 1982 
			UIP. Paramount war von 2009 bis 2024 wieder selbstständig, seit 
			Herbst 2024 werden die Filme von Sony (COL) 
			ausgewertet. | 
		
			| PHX | Phönix Film-Verleih | 
		
			| PIL | Pilot | 
		
			| PIR | Die Piran-Film gab es von 1963-1965. | 
		
			| PND | Der Pandora Filmverleih ging 1962 in Konkurs. | 
		
			| PNR | Panorama Film Gesellschaft mbH. | 
		
			| PRK | Prokino | 
		
			| PRM | Ab 1961 kaufte die Prisma Filmverleih GmbH. keine neuen Filme 
			mehr ein und ließ den bestehenden Filmstock über die Constantin (NCO) 
			auswerten. | 
		
			| PRS | Paris Film Verleih | 
		
			| RCS | R.C.S.-Film Karl Heinz Dietz | 
		
			| REU | Reuter | 
		
			| REX | Rex | 
		
			| RHE | Rheinischer Filmverleih Toni Miesen | 
		
			| RIE | Riedel | 
		
			| RIV | Rival-Film GmbH | 
		
			| RKO | Nach dem Ende des US-Studios RKO Radio Filmgesellschaft Ltd. 
			wurden die Filme ab 1958 durch Rank (RNK) 
			ausgewertet. | 
		
			| RLD | Roland-Film Clemens Buse | 
		
			| RNG | Ring-Film Verleih Paul Koch | 
		
			| RNK | Das britische Filmstudio von J. Arthur Rank verlieh 
			von 1959-1963 die Filme der Walt Disney Studios (BV) und wurde 1969 
			in Cinerama (CRM) umbenannt. | 
		
			| ROL | Der Rolei-Filmverleih (Robert Leichtmann) wertete 
			einige Filme der in Konkurs gegangenen Europa-Filmring aus. | 
		
			| SAX | Saxonia | 
		
			| SCH | Die Schorcht Filmverleih GmbH wurde 1957 verkauft 
			und am 15.6.1958 in Bavaria Filmverleih GmbH (BAV) umbenannt. Ab 1962 gab 
			es dann die Schorcht Filmgesellschaft mbH, die aber 
			schon 1964 in Konkurs ging. 1966 folgte die Schorcht-International 
			Filmproduktion und Filmvertrieb GmbH, die sich auf 
			Wiederaufführungen spezialisierte. | 
		
			| SCO | Die Scotia International Filmverleih GmbH war von 
			1972-2002 einer der großen deutschen Majors. | 
		
			| SEN | Der 1979 gegründete Senator Filmverleih wurde 2015 
			vom französischen Filmverleih Wild Bunch (WBU) übernommen und 
			umbenannt. | 
		
			| SHO | Schongerfilm-Verleih GmbH, ab 1956 Imperial 
			Film-Verleih GmbH | 
		
			| SOZ | Sonderfilm Verleih Zwicker, später Sonderfilm 
			Verleih und Vertrieb GmbH | 
		
			| STE | Stern-Film-Verleih | 
		
			| SUP | Super-Film-Verleih und Vertriebs GmbH. | 
		
			| TAF | Transatlantic-Film GmbH | 
		
			| TEA | Aus den Trümmern des Team-Filmverleihs, der nur ein 
			Jahr aktiv war, entstand 1967 Avis (AVI) | 
		
			| TIV | Aus den Trümmern der Residenz (RES) entstand 1982 die Tivoli 
			Filmverleih GmbH. | 
		
			| TMP | Tempo Film-Vertriebs GmbH. | 
		
			| TNG | Tango | 
		
			| TOB | Horst Wendlandt war einer der erfolgreichsten Produzenten 
			Deutschlands und gründete 1971 seinen eigenen Filmverleih 
			Tobis Film und war als Verleiher in den 70er und 80er 
			Jahren ebenso erfolgreich wie zuvor als Produzent. | 
		
			| TOP | Topas Film entstand 1961 als Auswerter des Willy 
			Karp-Filmverleihs und hieß 1965-1966 vorübergehend Topas-Rubin-Film Willy 
			Karp. | 
		
			| TRK | Die Gustav Türck Filmvertrieb GmbH teilte sich bei 
			den meisten Filmen die Auswertung mit der Filmverleih 
			Südwest GmbH. | 
		
			| TTN | Titania-Filmverleih | 
		
			| U | Universal Filmverleih Inc. war bis 1969 
			selbständig und schloss sich 1970 mit Paramount (PAR) 
			zur CIC zusammen. | 
		
			| UA | United Artists Corporation 
			GmbH | 
		
			| UFA | Die wiederauferstandene UFA kaufte 1957 den sehr 
			erfolgreichen Herzog Filmverleih (HZG) und benannte ihn in den 
			UFA-Filmverleih um. Aufgrund des Herzog-Disney-Deals wertete die UFA 
			1958 auch die Disney-Filme aus. 1961 fusionierten die UFA und die Deutsche Film 
			Hansa (DFH) zur UFA Film Hansa (UFH). | 
		
			| UFH | Die Ufa Film Hansa entstand 1961 aus dem 
			Zusammenschluss von UFA und Deutsche Film Hansa (DFH) 
			und ging nur ein Jahr später in Liquidation. | 
		
			| UIP | Als MGM United Artists (UA) 
			übernahm, wurde aus dem Dreierbündnis CIC 
			(MGM/Universal/Paramount) 1982 das Viererbündnis United 
			International Pictures. Für kurze Zeit (1987/88) gesellte 
			sich als fünftes Studio noch Disney (BV) hinzu. 
			Als Paramount (PAR) sich 2009 wieder 
			selbstständig machte, zerbrach das Bündnis. | 
		
			| UNO | Der Union-Filmverleih ging 1960 in Konkurs. | 
		
			| UNT | Der Unitas-Filmverleih wurde 1957 aufgelöst, der 
			Filmstock wanderte zum Kopp-Filmverleih (KOP) | 
		
			| VIK | Viktoria-Filmverleih GmbH, ab 1955 Neue Viktoria 
			Film GmbH | 
		
			| VOR | Vora-Film-Verleih | 
		
			| WB | Das US-Studio Warner Bros. Continental Films Inc. 
			firmierte Ende der 60er Jahre unter Warner Bros.-Seven Arts 
			Continental Inc. ehe 1971 eine Partnerschaft mit Columbia (COL) 
			eingegangen wurde. Diese Partnerschaft (WCO) hielt 15 Jahre. 
			Von 1989-1992 wertete die Warner Bros. Film GmbH die Filme von 
			Disney (BV) aus. 
 | 
		
			| WCO | Von 1971 bis 1986 schlossen sich WB und COL 
			zur Warner-Columbia Filmverleih GmbH zusammen. | 
		
			| WKK | Westdeutsche Konzert-Direktion Köln | 
		
			| WLF | Wolf-Film | 
		
			| WSF | Wilhelm Schneider Filmvertrieb | 
		
			| ZOB | Kurt Zobel-Film |